Der Zeichner Hannes Mercker

Bild des Cartoonisten und Illustrators Hannes Mercker
Hannes Mercker

Hannes Mercker ist freier Cartoonist und Illustrator mit über 15 Jahren Berufserfahrung. Er ist Mitglied im Berufsverband der Illustratoren (Illustratoren Organisation IO) , sowie im Verein Cartoonlobby e.V.

 

Mercker wurde 1983 in Oldenburg (Oldb) geboren. Nach dem Abitur machte er seinen Zivildienst als Wattführer und Vogelzähler auf der Nordseeinsel Pellworm, anschließend studierte Mercker Lehramt in Freiburg und schloss das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Seit 2009 widmet sich Mercker hauptberuflich der Zeichnerei und zog zunächst nach Mannheim, wo er 8 Jahre lang überwiegend für dort ansässige Tageszeitungen und Unternehmen arbeitete. Mittlerweile lebt er mit seiner Familie im Schwarzwald.

 

Atelier/Büro/Arbeitsplatz des Cartoonisten und Wimmelbildzeichners H. Mercker in Freudenstadt
Arbeitsplatz des Zeichners in Freudenstadt (Schwarzwald), 2022.

Neben Arbeiten für allerlei Unternehmen, Verlage und Agenturen im deutschsprachigen Raum, zeichnet Mercker Cartoons für regionale Tageszeitungen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Weiterer Arbeitsschwerpunkt ist das Erstellen von Wimmelbildern: Neben dem klassischen Wimmelbuch entstanden auch großformatige Werke, beispielsweise für die Städte Oldenburg, Wuppertal, Ladenburg und Freudenstadt .

 

2010 gewann Hannes Mercker den Großen Comicsonderpreis von taz nord/Lappan Verlag. Mehrfach wurde der Zeichner für den Deutschen Cartoonpreis nominiert. Zuletzt 2022 und 2021 stand er auf der Shortlist des Deutschen Karikaturenpreises.

 

Merckers Zeichnungen werden in diversen Ausstellungen im deutschsprachigen Raum gezeigt.

Arbeitsweise des Zeichners

Die Erstellung von Merckers Zeichnungen ist zumindest in den ersten Arbeitsschritten noch echte Handarbeit: Die mit Bleistift auf Papier gezeichnete Skizze wird mit Fineliner in die endgültige grafische Form gebracht. Nach dem vollständigen Ausradieren der ursprünglichen Bleistiftskizze wird die Zeichnung dann eingescannt, am Computer koloriert und fertiggestellt. Seltener färbt Hannes Mercker manuell mit Pinsel und Aquarellfarben ein, manchmal kombiniert er beide Techniken.

 

„Die Verbindung von traditioneller Zeichentechnik und digitaler Bearbeitung ist ein nicht zu unterschätzender Faktor der Arbeiten Hannes Merckers, gerade aus dieser Kombination schafft er zeichnerisch ein eigenes Potential.“ (Wikipedia)


Ausstellungen, Presse, Preisen/Nominierungen, Publikationen, etc.

 

Ausstellungen (Auszüge)

  • Ab Februar 2023: Einzelausstellung im Amt für Klimaschutz und Mobilität, Oldenburg (Oldb).
  • September 2022 bis April 2023: Gemeinschaftsausstellungen zum Deutschen Karikaturenpreis 2022 in Düsseldorf (Schadow-Arkaden), Berlin (Vertretung des Landes Bremen beim Bund), Dresden (Haus der Presse), Bremen (Bremische Bürgerschaft), Schwerin (Kulturforum der Landeshauptstadt), Agathenburg bei Hamburg (Schloss Agathenburg).
  • Nov. 2021 bis Februar 2022: Gemeinschaftsausstellung "Beste Bilder - die Cartoons des Jahres 2021", Kassel (Caricatura Galerie)
  • November 2021 bis April 2022: Gemeinschaftsausstellung "Normal, aber anders" zum Deutschen Karikaturenpreis, Dresden und Bremen
  • Februar bis Juni 2020: Gemeinschaftsausstellung "Beste Beste Bilder - die Cartoons des Jahrzehnts", Frankfurt (Caricatura Museum)
  • November 2019 bis 2020: Gemeinschaftsausstellung Deutscher Karikaturenpreis 2019, Dresden, Hamburg, Schwerin
  • November-Dezember 2018: Einzelausstellung Stadtbibliothek Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis
  • April 2017: Gemeinschaftsausstellung "Kunst am Steinberg", Altausee, Österreich
  • November 2016: Gemeinschafts(wander-) Ausstellung "Deutscher Karikaturenpreis 2016", Dresden, HH, u.a.
  • Oktober 2016: Gemeinschafts(wander-) Ausstellung "Salzburger Karikaturenpreis 2016", Salzburg, Österreich
  • November 2015: Einzelausstellung Stadtmuseum, Oldenburg

 

Presse (Auszüge)

Hinweis: Einige der verlinkten Medien sind mit Bezahlsperren versehen und deshalb nicht in voller Länge abrufbar.

  • November 2018: Weinheimer Nachrichten (5.11.) über die Ausstellung in Weinheim, ebenso der Mannheimer Morgen (16.11.).
  • Mai 2018: Interview im SWR2-Matinee zum Thema  "Erzählen in Sprechblasen", Sendung vom 6.5.2018.
  • Juli 2016: Veröffentlichung im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums der Tageszeitung Mannheimer Morgen.
  • Juni 2016: Die Nordwest-Zeitung und die Oldenburger Onlinezeitung OOZ über das neue Buch "Na? Auch aus Oldenburg?". Ebenfalls berichtet die Oldenburger Sonntagszeitung (online nicht mehr abrufbar). Der Regio-TV-Sender oeins berichtet ebenfalls ausführlich in einem Videobeitrag (Update 1.4.2025: Video nicht mehr verfügbar).
  • November 2015: Die Nordwest-Zeitung aus Oldenburg berichtet mit einem Artikel und einem Interview über die Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg (update: und einem weiteren Artikel) , ebenso der NDR in einem Filmbeitrag (Update 21.11.2016: Beitrag online nicht mehr verfügbar) und die Oldenburger Onlinezeitung. Einen weiteren Filmbeitrag bringt der Lokalsender oeins in der Sendung Lokalfenster vom 6. November 2015 (online derzeit nicht abrufbar). Zwei Rundfunkbeiträge bringt zudem der Sender Radio21 (online nicht mehr abrufbar).

 

Preise/Nominierungen (Auszüge)

  • 2021, 2020 2019, 2017, 2015 und 2014: jeweils Shortlist beim Deutschen Karikaturenpreis
  • September 2012: Nominiert für den Deutschen Cartoonpreis 2012
  • Dezember 2010: 5. Platz beim Cartooncontest "Ruß lässt die Arktis schmelzen" der deutschen Umweltverbände Nabu, Umwelthilfe, Bund und VCD
  • September 2009: Zwei Mal nominiert für den Deutschen Cartoonpreis 2009

 

Publikationen (Auszüge)

  • Cartoonbeiträge in "Zu spät!", Hg. v. Antje Haubner, Carlsen Verlag 2013. ISBN 978-3-551-68198-0

 

Verlage

  • Carlsen Verlag (Hamburg), Lappan Verlag (Oldenburg), Deutscher Bauernverlag (Berlin), C.C. Buchner Verlag (Bamberg), Kaden Verlag (Heidelberg), Pellworm Verlag (Pellworm), Isensee Verlag (Oldenburg), Mitteldeutscher Verlag (Halle/Saale), Tectum Verlag (Marburg).

 

Lehrtätigkeit

  • Juni 2017: Gastreferent zum Thema "Vom Künstler zum Kulturunternehmer" beim Denkfest in Ludwigshafen. Das Denkfest ist eine mehrtägige Netzwerk-Plattform für alle Kulturschaffenden und Kulturinteressierten in der Rhein-Neckar Region.
  • Mai 2016: Gastreferent im Seminar "Bild-Text-Narrationen: Erzählen in Comics und Graphic Novels" an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
  • Mai/Juni 2008: Gastreferent im trinationalen EU-Seminar "EU karikiert", Pädagogische Hochschule Freiburg

 

Sonstiges

  • Cartoons für folgende Tageszeitungen: Mannheimer Morgen, Die Rheinpfalz, Nordwest-Zeitung, Husumer Nachrichten.
    Zudem Cartoon-Veröffentlichungen in weiteren deutschsprachigen Printmedien, z.B.: Luxemburger Tageblatt, Stern online, Schwarzwälder Bote, Flensburger Tageblatt, Berliner Kurier, Fränkische Nachrichten, Westdeutsche Allgemeine Zeitung ...

=>  Die Kundenliste des Illustrators kann hier unter "Referenzenliste" eingesehen werden.